Pünktlich um 10.00 Uhr hatte ich alle „Schäfchen“ , 40 an der Zahl, beisammen und die Fahrt mit
Eggers Reisen konnte losgehen.
Auch wenn das Wetter etwas ungemütlich war, tat das der guten Laune keinen Abbruch.
Nach ca. 1,5 Std. Fahrt kamen wir in Stade an, wo unser/e Stadtdführer/-in schon auf uns wartete.
In 2 Gruppen ging es dann los. Auf unserem Rundgang durch das weihnachtlich geschmückte Stade
haben wir einen Schnellkurs in Geschichte erhalten.
Hier die wichtigsten Punkte:
Um 900 herum wurde die Burg gebaut, nach dem großen Brand 1650 abgerissen.
1203 erhielt Stade das Stadtrecht. Im 16.Jahrhundert besiedelten die Schweden Stade, hiervon zeugt
noch der alte Schwedenspeicher. Auch das Kloster wurde vom Feuer vernichtet, wurde aber wieder
aufgebaut und diente als Armenhaus. Eine der ältesten Straßen ist die Salzstraße, in diesem Teil der
Stadt wurde das Salz aus Lüneburg gelagert. Im alten Rathaus werden Kunstausstellungen gezeigt.
Der Fischmarkt, wie könnte es anders sein, findet im alten Hafen statt. Hier befindet sich sozusagen
das „Kernstück“ der Altstadt mit dem Hökerhus, gleichzeitig auch das älteste Haus, vielen Cafés,
Geschäften und dem Museum. Im Hafen wurde reger Handel getrieben, dank Heinrich dem
Löwen. Wandel durch Handel war offenbar auch ihm schon ein Begriff.
Die ankommenden Koggen mussten 3 Tage vor Anker gehen, damit die Stader einkaufen konnten.
Erst dann durften sie weiter nach Hamburg fahren.
Soviel Information schreit geradezu nach einer Stärkung. Egal ob Kaffee, Kuchen, Glühwein oder
Bratwurst. Und so wurde dann auf eigene Faust Stade erobert. Satt, müde und um viele schöne
Eindrücke reicher trafen dann alle wieder wohlbehalten zur Abfahrt um ca. 16.30 am Bus ein.
Hilde Homann