Aufmerksam geworden durch Medienberichte besuchten die Steller LandFrauen das Museum Kaltehofe in Hamburg Rothenburgsort, das Museum zur Geschichte der Wasserkunst in Hamburg. Das Museum dokumentiert die Wasserversorgung in Hamburg ab Ende des 19. Jahrhunderts. Eindrucksvoll wird in der historischen Jugendstilvilla die Entstehung und Funktionsweisen der ersten Wasserversorgung und die Meilensteine der Neuorganisierung dargestellt. Der angehängte moderne Neubau, ein wasserumspülter Kubus, zeigt ausgewählte Hamburger Brunnen und Wasserspiele, speziell dafür angefertigt. Begleittexte informieren über Entstehung und Architektur dieser Brunnen. Der angeschlossene Naturlehrpfad ist einzigartig, angelegt zu einem ökologisch wertvollen Naturpark mit 281 heimischen Pflanzenarten und 44 Vogelpaaren.
Weiter ging es zur Kaffeerösterei auf die Harburger Schlossinsel. Hier erfuhren die LandFrauen alles über die Geschichte des Kaffees. Kaffee ist der zweitwichtigste Rohstoff der Welt. Entdeckt wurde er durch Hirten, die sich über ihre Ziegen wunderten. Nach dem Genuss der Kaffeekirschen waren sie überhaupt nicht müde und nicht ruhig zu bekommen. Anbaugebiete, Ernte, Handel und Verarbeitung, wissenswertes über die Bestandteile der Kaffeebohnen, die beste Röstung und auch das richtige Aufbrühen, – es war ein Vortrag der keine Fragen offen lies. Fast zwei Stunden hörten die interessierte LandFrauen zu. Natürlich wurde so manches Pfund Kaffee mit nach Hause genommen, denn hier wird Langzeit geröstet, ein schonendes Röstverfahren durch das der Kaffee bekömmlicher wird.