Steller LandFrauen auf dem Großmarkt Hamburg

Freitagmorgen 5.15 Uhr. Kaum Verkehr auf den Straßen als die Steller LandFrauen zum
Hamburger Großmarkt fahren. Die Führung beginnt um 6.00 Uhr.
Aber erst einmal gibt es die obligatorische Sicherheitskleidung ( Weste + Überschuhe ).
Dann begrüßt uns der Gästeführer Joachim Köhler. Nach einer kurzen Einweisung:
Privatpersonen haben hier keinen Zutritt, fotografieren ist nicht erlaubt, betreten
wir gespannt die geheiligten Hallen. Die Großmarkthallen sind in die Bereiche
Erzeugergemeinschaft, Großhandel und das Mehr!Theater aufgeteilt. Ein Falkner mit
seinem Bussard vertreibt 2 bis 3 x die Woche die ungeliebten Tauben.
Das geschwungene Hallendach soll die Verbindung Hamburgs zum Meer darstellen.
Wir starten unseren Rundgang bei der Erzeugergemeinschaft. Im direkten Gepräch
mit den Erzeugern Heiner Wischendorf und Willi Rulfs( Blumengroßmarkt )
erfahren wir, wie Basilikum & Co., Suppengemüse, Kartoffeln und Geranien ihren Weg
vom Feld in die Restaurants, die Regale der Supermärkte, zu den Floristen oder auf den
Wochenmarkt finden. Der Verkauf beginnt schon ab 22.00 Uhr. Dann ist es hier viel lebhafter.
Es wird geschnackt und gehandelt. Durch die Gänge flitzen Mensch und Gabelstapler.
Aber jetzt ist für sie Feierabend und wir wechseln in den Großhandels-Bereich.
Hier duftet es herrlich nach Südfrüchten. REWE, Aldi, Edeka und Co. kaufen hier Brokkoli,
Wurzeln, Zitronen, Orangen, Erdbeeren, Spargel, exotische Gewürze kurz alles, was auf unseren
Esstischen landet. Um 9.00 Uhr endet die spannende Führung. Zum Abschied gibt
es noch einen leckeren Kaffee, eine Tüte mit Obst und Lesestoff.